Beschreibung
Bonifatius Stirnberg
(* 20. 2. 1933 Freienohl/NRW, lebt in Aachen)
Bronze-Skulptur
„Die Beweinung Christi am Kreuz“
(signiert Bonif. Stir.)
Höhe x Breite x Tiefe = 30 x 14 x 7,4 cm
Provenienz: aus dem Nachlass von Dr. Heinz Malangré (1930 – 2017 Aachen), von 1981 bis 1997 Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen und Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHT sowie Präsident der Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in NRW; von seiner Familie gespendet für „Menschen helfen Menschen“.
————————————————
Bonifatius Stirnberg (* 20. Februar 1933 in Freienohl/NRW, lebt in Aachen) ist ein deutscher Bildhauer.
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als Tischler. Beide Ausbildungen schloss er erfolgreich mit der Gesellenprüfung ab. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule Aachen, das er 1959 abschloss. 1957 folgte die Meisterprüfung als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf, u. a. bei Joseph Beuys im Fach Bildhauerei. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in Aachen.
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als Puppenbrunnen in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.
Werke im öffentlichen Rauch in Aachen (Auswahl): Puppenbrunnen (1975, Ecke Krämerstraße/Hof) +++ Möschebrunnen (1978, Münsterplatz) +++ Fünf Pferde (1975, am Hauptbahnhof) +++ Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott (1989, Wirichsbongardstraße) +++ Spielende Kinder (1973, Josefsplatz zwischen der Osthalle und der Kirche St. Josef) +++ Mit Kind und Kegel (o. J., Kreuzung Trierer Straße/Freunder Straße) +++ Oecher Tram (o. J., am Oberplatz) +++ Märchenfiguren (o. J., Burtscheid, hinter St. Gregorius) +++ Voltigiermädchen (o. J., Hanbruch) +++ Friedensbrunnen (1980, Driescher Hof, Königsberger Straße) +++ in Alsdorf: Heggeströver (o.J., Brunssumer Platz) +++ Karnevalsbrunnen (2001, Denkmalplatz) +++ in Jülich: Minerva-Brunnen (2011, Schlossplatz) in Monschau: Weberbrunnen (o. J., Marktplatz) +++ in Solberg: Galminus-Brunnen (2009, Willy-Brandt-Platz) +++ in Würselen: Jungenspielbrunnen (1991, Morlaixplatz)
————————————————-
Die Objekte, die von der Medienhaus Aachen GmbH ausschließlich zu Gunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ versteigert werden, müssen nach Auktionsende im Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen, gegen Barzahlung abgeholt werden.
Abholtermin ist der Freitag nach Auktionsende, 30. Dezember, zwischen 18.00 und 20.00 Uhr, Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (Einfahrt links neben dem Neubau bis zur Schranke, dort parken und bitte am Eingang melden).
Kontakt: Kunstmarkt@medienhausaachen.de