Beschreibung
H.-Jochen Jung
(* 1953 Herzogenrath)
Aquarell (2023)
„Türelüre-Lißje Brunnen“ (Aachen)
(links unten signiert u. datiert 23)
Motiv: 16 x 23 cm
Rahmen (= kostenlose Beigabe): 30 x 38 cm
Provenienz: persönliche Spende des Künstlers für „Menschen helfen Menschen“.
Anm.: Türelüre-Lißje, auch Turelure-Lieschen, ist der Name einer legendären Aachener Figur, der ein seit dem 19. November 1967 eingangs der Klappergasse stehendes Brunnendenkmal des Aachener Bildhauers Hubert Löneke gewidmet ist. Der Brunnen zeigt die Szene der Erzählung, in der ein Mädchen, das Türelüre-Lißje, von schelmenhaften, um sie Ringelrein tanzenden Buben aufgehalten und gehindert wird, eine Toilette aufzusuchen, bis es dafür zu spät ist.
Der eigentümliche Beiname des sagenhaften Lieschens Türelüre oder Turelure wird als aus der Zeit französischer Besatzung des Rheinlands (1794–1814) stammend gedeutet. An der Klappergasse bei der Pau stand eine Mühle, deren eintönige Betriebsgeräusche mit der damals geläufigen Redewendung la même turelure (sinngemäß „dieselbe Leier“, wörtlich „derselbe Dudelsack“) belegt wurden, was der Volksmund abkürzte.
Das Lied „Türelüre-Lißche uus Klapperjaaß“ wird in Aachen viel besungen. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das mündlich tradierte Volks- und Kinderlied aufgezeichnet. Hein Görgen, Johannes Claßen und andere dichteten leicht abgewandelte Formen.
Die Anregung zu dem modernen Brunnen kam von dem Aachener Ehrenobermeister der Schreinerinnung und langjährigen Stadtrat, Alois Stüttgen. Der Brunnen besteht aus einer Granitschale, die aus einem acht Tonnen schweren Block aus Dinant an der Maas gehauen wurde. Auf der Schale steht die Bronzeplastik Lönekes, in deren Mitte Lieschen und auf dem Rand die Schelme. Gegossen wurde die Arbeit von Johann Schnitzler aus Frechen. Der Brunnen wurde am 18. November 1967 eingangs der Klappergasse an der Ecke Rennbahn/Bendelstraße enthüllt. Er wird aus der Pau gespeist. (wikipedia)
————————————————
Jochen Jung (* 1953, lebt in Herzogenrath) wurde in Zeichnen und Malen an der Axel-Andersson-Akademie in Hamburg ausgebildet und ist als freischaffender Künstler tätig. Er absolvierte ein Studium der Sozialpädagogik und ist seit vielen Jahren als Diplom-Sozialpädagoge tätig. Er veranstaltet regelmäßige Malkurse und -seminare in Eigenregie. Seit 2010 kommen eine literarische Tätigkeit und Veröffentlichungen eigener lyrischer Texte hinzu. Jung ist Mitglied im Künstlerforum Schloss Zweibrüggen, im Forum für Kunst u. Kultur Herzogenrath in der Euregio e.V., in der Europäischen Vereinigung bildender Künstler in Eifel und Ardennen (EVBK) sowie im Kulturwerk Aachen.
Jochen Jung lässt sich als Künstler nicht in eine Schublade stecken. Seine Bilder mögen zuweilen den Anschein abstrakter Darstellung geben und sind dennoch gegenständlicher Natur. Als freischaffender Künstler ist er über die Grenzen der Region hinaus bekannt. In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen werden seine Bilder gezeigt.
Einzelausstellungen (Auswahl): „Haus des Gastes“, Aachen +++ Schwertbad, Aachen +++ Marienhospital, Aachen +++ Rheinterrassen, Düsseldorf +++ Senatshotel, Köln +++ IBB, Köln +++ WDR, Köln +++ Schloss Zweibrüggen +++ Galerie Kohl, Aachen +++ Galerie am Dom, Aachen +++ Burg Rode, Herzogenrath +++ Rathaus, Herzogenrath +++ Volksbank, Herzogenrath +++ Sparkasse, Herzogenrath-Mitte +++ Sparkasse, Herzogenrath +++ Gypsilon, Aachen.
Gruppenausstellungen (Auswahl): TPH, Herzogenrath-Kohlscheid +++ Sozialkulturelles Zentrum, Herzogenrath +++ Europa-Union, Leverkusen (Europakünstler 2012) +++ Galerie Bücken, Kohlscheid +++ Atelier 21, Aachen +++ Aula Carolina, Aachen +++ Prüm (EVBK)
————————————————-
Die Objekte, die von der Medienhaus Aachen GmbH ausschließlich zu Gunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ versteigert werden, müssen nach Auktionsende im Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen, gegen Barzahlung abgeholt werden.
Abholtermin ist der Samstag nach Auktionsende, 9. Dezember, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (Einfahrt links neben dem Neubau bis zur Schranke, dort parken und bitte am Eingang neben der Schranke melden).
Kontakt: Kunstmarkt@medienhausaachen.de