Beschreibung
Josef Schibli
(* 12. 11. 1925 Lachen/CH; † 1. Juni 2019 Helsingborg/Schweden)
Farbradierung
„Ingång från Gården“
(= Eingang des Bauernhofs)
(handsigniert, betitelt u. nummeriert 64/90)
Motiv: 35 x 55 cm
Galerierahmen (= kostenlose Beigabe): 63 x 80 cm
Provenienz: Spende für „Menschen helfen Menschen“ aus der Sammlung von AKV-Senatspräsident Bernd Carl und seiner Tochter Ricarda Jacobi (www.artgalerie.de).
————————————————
Josef Schibli (* 12. November 1925 in Lachen/CH; † 1. Juni 2019 in Helsingborg/Schweden) war ein Schweizer Radierer und Maler, der ab 1948 in Schweden lebte. Seine Tätigkeitsbereiche waren Siebdruck, Kupferstich, Zeichnung, Radierung, Aquarell, Ölmalerei, Grafikdesign und Linolschnitt. Schibli absolvierte eine Ausbildung als Buchbinder, Buchvergolder, Grafiker und Zeichenlehrer, er besuchte 1947-48 die Kunstgewerbeschule Zürich, ehe er 1948 nach Schweden auswanderte.
Stationen: 1954-57 Studien für Tiefdrucktechniken; 1960 Central School of Arts and Crafts in London; 1964 Studienaufenthalt im Atelier Johnny Friedländer in Paris; 1969-72 Studium der Kunstgeschichte an der Universität in Stockholm; 1972-74 Ausbildung und Diplom als Zeichenlehrer; 1986-89 Lehrer für Graphisches Design an der höheren Schule für Kommunikation und Media in Helsingborg/Schweden; 1966-91 Zeichenlehrer an der Grundschule (Oberstufe, 7.-9. Klasse) und am Gymnasium.
Auszeichnungen/Förderbeiträge/Stipendien: 1964: 1. Preis der „Arts sans frontière“, Paris/Frankreich +++ 1965: 3. Preis der Schweizer Nachwuchskünstler +++ 1980: Stipendium des Schwedischen Staates +++ 1983: Preis des Bulgarischen Künstlerverbandes.
Werke in öffentlichem Besitz und/oder öffentlich zugänglich: Alabama/USA: Auburn Works on Paper +++ Grabowo/Bulgarien: The House of Humour and Satire +++ Helsingborg/Schweden: Elektrizitätswerk +++ Helsingborg/Schweden: Fredriksdalschule +++ Lund/Schweden: Graphische Sammlung der Universität +++ Mülhausen/Frankreich: Cabinet des Estampes +++ Olten: Kunstmuseum +++ Paris: Nationalbibliothek +++ darüber hinaus mit Arbeiten vertreten in vielen schwedischen Provinzverwaltungen sowie in öffentlichen Gebäuden der Städte Ängelholm, Karlstadt, Kristianstad, Örebro, Solna, Stockholm, Västerås Växsjö.
Einzel- und Doppelausstellungen (Auswahl): 2001: Helsingborg, Konst när verna +++ 1998: Malmö, Gallery 101 +++ Aachen, Kunsthaus +++ 1997: Brüssel, Destichting René Carcan +++ 1996: Vinslöv, Ateljé Sjöström; Helsingborg, Mülldeponie, „Konsakrierung“, Wanderweg mit 14 Stationen +++ 1993, 90, 88: Malmö, Gallerie 101 +++ 1993: Karlstad, Gallerie Bergman Halmstad, Städtische Galerie +++ 1992, 89, 86: Bromölla, Gallerie Krakeslätt +++ 1992: Bremen, Galerie Khoury +++ 1991: Bern, Galerie Kollbrunner +++ 1989, 83: Falkenberg, Gallerie Flamingo +++ 1988, 85, 82: Bern, Galerie Lang +++ 1987, 85: Berlin, Galerie Bossen +++ 1986: Ängelholm, Städtische Galerie Moment; Norrköping, Gröbelgalleriet +++ 1984: Zürich, Strauhof; Saarbrücken, Galerie Elitzer; St. Gallen, Stadthaus-Galerie +++ 1983: Arnsberg, Galerie Thomas; Peine, Galerie Gillmeister: Brüssel, Galerie l‘angle aigu +++ 1982: Karlstad, Gallerie Gripen; Stockholm, Galleri H. +++ 1982, 80: Frankfurt a. M., Galerie Libertas +++ 1980: Malmö, Gallerie Loftet (Schouens Kunstverein) +++ 1979: Olten, Stadthaus; Paris, Galerie Antarés +++ 1978: Stuttgart, Kunsthaus Schaller +++ 1977, 65: Norrköping: Konstforum +++ 1977: Halmstad: Städtische Galerie; Stockholm, Galerie der Schwedischen Grafischen Gesellschaft; Düsseldorf, Kunstkabinett Trojanski +++ 1976: Helsingborg, Gallerie Nordvästen +++ 1974: Riehen: Galerie Schoeneck +++ 1973, 67, 65: Linköping, Landstinget +++ 1973: Mülhausen, Maison d‘Art Alsacienne +++ 1970: Olten, Galerie im Zielemp +++ 1969: Vadstena, Rathaus +++ 1968: Linköping, Landstinget +++ 1967: Norrköping: Nermans Konsthall +++ 1963: Helsingborg, Landstinget +++ zahlreiche Beteiligungen an Gruppenausstellungen.
————————————————-
Die Objekte, die von der Medienhaus Aachen GmbH ausschließlich zu Gunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ versteigert werden, müssen nach Auktionsende im Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen, gegen Barzahlung abgeholt werden.
Abholtermin ist der Samstag nach Auktionsende, 10. Juni, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (Einfahrt links neben dem Neubau bis zur Schranke, dort parken und bitte am Eingang melden).
Kontakt: Kunstmarkt@medienhausaachen.de