Beschreibung
Manfred Kütz
(* 1927 Aachen)
Bronze
Kruzifix
sehr außergewöhnliche u. kunstvolle Arbeit
(rückseitig signiert M. Kütz)
H x B Kruzifix: 113 x 12 cm
H x B Korpus: 85 x 10 xm
Provenienz: aus dem Nachlass von Dr. Heinz Malangré (1930 – 2017 Aachen), von 1981 bis 1997 Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen und Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHT sowie Präsident der Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in NRW; von seiner Familie gespendet für „Menschen helfen Menschen“.
————————————————
Aachener Zeitung vom 20. April 2018
Der Aachener Künstler Manfred Kütz löst mit 91 Jahren sein Atelier auf
Aachen Über seine 70 Jahre andauernde Kunstgeschichte hat Manfred Kütz eine Ausstellung zusammengestellt. Denn mit seinen 91 Jahren wird er sein Atelier schließen.
Strahlend scheint die warme Herbstsonne in das Atelier von Manfred Kütz, 91, und beleuchtet das bewegte Kunstleben des alten Herrn, der nun aus Altersgründen sein Atelier aufgeben und sein Haus voller Kunst in allen Räumen wieder in ein ruhiges Wohnhaus verwandeln will.
Siebzig Jahre persönliche Kunstgeschichte hängt dicht bei dicht an den Wänden, füllt Kästen und Vitrinen, zeigt sich als Bronzeskulptur und Fotografie. Eine große, weite, schier endlose Welt zwischen Aachener Chio und afrikanischem Leben, europäischer Landschaft und südamerikanischen Menschen entfaltet sich auf zwei Etagen und lässt sich entdecken wie auf einer Abenteuerreise.
„Eine meiner Maltechniken habe ich den Affen zu verdanken“, erzählt Manfred Kütz aus seiner Zeit als Tiermaler in Kenia. „Da saß ich eines Tages in einem Park unseres Hotels im Palmenhain und aquarellierte. Als ich plötzlich meinen Platz verlassen musste und nach kurzer Zeit zurückkam, waren meine Farbsteine verschwunden. Da ich ja fertig werden musste, malte ich einfach in Schwarz-Weiß weiter und konnte dann auch nach intensivem Suchen nichts finden. Aber zwei Tage später hatte ich die Lösung! Die Affen in dem Park hatten die Farbsteine geklaut, weil sie sie für bunte Bonbons hielten. Als sie mich wieder in dem Park sahen, warfen sie die Farbsteine aus den Bäumen runter und gaben sie sozusagen zurück.“ Nun konnte er seine Arbeiten kolorieren – aus notgedrungenem Schwarz-Weiß wurde Farbe.
Jahrelang fuhr der ausgebildete Kunstlehrer, der überwiegend in Alsdorf an Schulen und in der Lehrerausbildung tätig war, in den Sommerferien nach Afrika. Hier wurde er nicht nur zu einem gefragten Tiermaler, sondern auch zu einem persönlichen Freund des damaligen Präsidenten Jomo Kenyatta, der mit der Unabhängigkeit der ehemaligen britischen Kolonie Verantwortung an die Macht gekommen war. Dummerweise wurde er eines Tages, als er Heuschrecken in einem Sonnenblumenfeld in der Nähe des Präsidentenhotels malen wollte, für einen Attentäter gehalten und verhaftet. Kenyatta selbst entschuldigte sich für die Festnahme und dankte großzügig mit weiteren Ferien in Kenia.
Neben der Fülle von Geschichten und Anekdoten, die der mit 91 Jahren putzmuntere Künstler zu seinen Bildern erzählt, gibt es eine wahre Flut von Arbeiten, die angesichts ihrer überaus gekonnten Maltechnik still und staunen machen. Da gibt es etwa expressionistisch aufgefasste Landschaften, Boote und Architektur, die Dutzende von Jahren alt und zeitlos modern sind. Zeitlos sind auch die zahlreichen Tierportraits aus Afrika in kleinen und großen Formaten, die mit schnellem Strich und dennoch großer Liebe zum Detail gemalt sind. Der Clou aber sind die Arbeiten, an denen der alte Herr mit der jugendlichen Erzählweise derzeit malt. Aus Fotografien seiner Reisen komponiert er Collagen, die die ganze Welt umfassen können und bringt sie dann mit feinstem Pinsel auf die Leinwand. So entstehen Arbeiten, die wie Weltmusik komponiert sind und kosmopolitisch-künstlerisch die Schönheit und Farben der Welt zusammenbringen. (Homepage: http://www.kunstkuetz.de)
————————————————-
Die Objekte, die von der Medienhaus Aachen GmbH ausschließlich zu Gunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ versteigert werden, müssen nach Auktionsende im Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen, gegen Barzahlung abgeholt werden.
Abholtermin ist der Samstag nach Auktionsende, 10. Juni, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (Einfahrt links neben dem Neubau bis zur Schranke, dort parken und bitte am Eingang melden).
Kontakt: Kunstmarkt@medienhausaachen.de