Willi Dirx (* 24. 9. 1917 – 2002), Holzschnitt: „Jesus zum Tode verurteilt“

Aktuelles Gebot: 70,00

Verbleibende Zeit:

Auktionsende am: 4. Juni 2023 21:04

Zeitzone: Europe/Berlin

Der Mindestpreis (70,00) wurde erreicht

(So funktioniert das Bieten: Ihr Gebot muss gleich oder höher sein als der nachfolgende Betrag, Sie können einen höheren Betrag eingeben, dann werden andere Gebote bis zu diesem Betrag vom automatischen Bietsystem durch Ihr Maximalgebot überboten : 75,00 )
(  )

Kategorie:

Beschreibung

Willi Dirx
(* 24. 9. 1917 Recklinghausen; † 9. 10. 2002 Wuppertal)
Holzschnitt
(über u. unter dem Motiv wenige kleine Fleckchen)
„Jesus zum Tode verurteilt“
(handsigniert u. betitelt)
Bild: 35 x 35 cm
Galerierahmen (= kostenlose Beigabe): 50 x 55 cm

Anm.: Der Holzschnitt diente als Titelbild des 1966 erschienenen Buches „Kreuzweg“ von Willy Dirx und Alfred Delp. Er ist einer von 14 Holzschnitten aus der Dirx-Mappe „Kreuzweg“, die in einer einmaligen, nummerierten und signierten Auflage von 200 Stück 1967 im Verlag Joseph Knecht, Frankfurt/Main erschienen ist (siehe Fotos 3). Buch und Mappe sind nicht Bestandteil der Auktion.

Provenienz: aus dem Nachlass von Dr. Heinz Malangré (1930 – 2017 Aachen), von 1981 bis 1997 Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen und Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHT sowie Präsident der Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in NRW; von seiner Familie gespendet für „Menschen helfen Menschen“.
————————————————

Willi Dirx (* 24. September 1917 in Recklinghausen; † 9. Oktober 2002 in Wuppertal) war ein expressionistischer deutscher Maler, Glasmaler, Grafiker, Bildhauer und Holzschneider.

Willi Dirx hatte mit 17 Jahren Unterricht bei dem Bildhauer und Graphiker Karl Ehlers. Nach dem Abitur in Duisburg studierte er von 1937 bis 1939 Graphik an der Kunstakademie Düsseldorf bei Walter Maria Kersting. Dort lernte er u. a. Otto Pankok, Alfred Kubin und Richard Seewald kennen, die sein Werk prägten. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu seinem Tod lebte er in Wuppertal und wirkte dort vorwiegend als Holzschneider. Auch Linolschnitte, Malereien (auch Hinterglasmalereien), Plastiken und Reliefs sowie Gestaltungen von Kirchenfenstern und Kreuzwegen, Illustrationen von Büchern, Kalendern usw. sind Bestandteile seines umfangreichen Werks.

1942 heiratete er Ruth Dirx, mit der er ab 1951 Studienreisen nach Frankreich, England, Spanien, Portugal, Osteuropa und die USA unternahm. In den 1960er-Jahren machte Dirx auf einer Reise nach Jugoslawien Bekanntschaft mit den dortigen naiven Malern und holte viele ihrer Werke persönlich nach Deutschland (z. B. Jonas, Chalupowa und andere). Dirx war befreundet mit Heinrich Böll.

Er war Mitglied in der Bergischen Kunstgenossenschaft (BKG), im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und im Westdeutschen Künstlerbund. Dirx gilt als einer der letzten großen Holzschneider. Er befasste sich in seiner Kunst sehr häufig mit christlichen Themen.

Publikationen: „Im Unterwegs zuhaus“. Holzschnitte von Willi Dirx. Bildmeditationen von Heinz-Josef Lambertz. Verlag Einhard, Aachen 1987 +++ Willi Dirx – „Kreuzweg“. Mappe mit 14 Holzschnitten in einer einmaligen, nummerierten und signierten Auflage von 200 Stück. Verlag Joseph Knecht, Frankfurt am Main 1967 +++ Kreuzweg. Holzschnitte von Willi Dirx. Texte von Alfred Delp. Ausgewählt und eingeführt von Ludger Stüper. Verlag Joseph Knecht, Frankfurt am Main 1966 +++ „Das Bilderbuch vom Brot“. Holzschnitte von Willi Dirx. Text von Annelise Vogt. Verlag Scherpe, Krefeld 1949 +++ „Menschenbilder“. 25 ausgewählte Grafiken [und Holzschnitte]. Zu einer Ausstellung in Solingen, Leverkusen, Duisburg, Wuppertal, Remscheid und anderen Orten. Privatdruck, Wuppertal 2000.

Auszeichnungen: 1963: Von der Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal +++ 1965: Ehrenurkunde der Internationalen Buchkunst-Ausstellung (wikipedia)
————————————————-

Die Objekte, die von der Medienhaus Aachen GmbH ausschließlich zu Gunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ versteigert werden, müssen nach Auktionsende im Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen, gegen Barzahlung abgeholt werden.

Abholtermin ist der Samstag nach Auktionsende, 10. Juni, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (Einfahrt links neben dem Neubau bis zur Schranke, dort parken und bitte am Eingang melden).

Kontakt: Kunstmarkt@medienhausaachen.de

Alle Gebote:

Bieter Gebotszeit Gebot Auto
JoRo 27. Mai 2023 18:12 70,00
Auction started 26. Mai 2023 8:00