Hannes Esser (1920-2007 Düsseldorf), Schüler von Otto Pankok, Zeichnung: Blick nach Kaiserswerth

Höchstes Gebot: 90,00

Kategorie:

Beschreibung

Hannes Esser
(* 8. 4. 1920 Düsseldorf; † 17. 9. 2007 Düsseldorf)
Mitschüler von Joseph Beuys u. Schüler von Otto Pankok
Zeichnung, Bleistift (1994)
„Über die verschneiten Wiesen Blick nach Kaiserswerth“ (Düsseldorf)
(rechts unten handsigniert u. datiert, links betitelt
Bild: 18,5 x 26,6 cm
Rahmen (= kostenlose Beigabe): 32 x 42 cm
————————————————

Hannes Esser (* 8. April 1920 in Düsseldorf; † 17. September 2007 Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Keramiker.

Hannes Essers Vater, ein erfolgreicher Bäckermeister, war entsetzt, als sein Sohn sich nicht dem väterlichen Handwerk, sondern der Kunst widmen wollte und bestand auf einer soliden Ausbildung. Direkt nach der Bäckerlehre wurde Hannes Esser eingezogen. Er blieb Soldat bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, größtenteils in Russland stationiert, wurde fünfmal verwundet.

Kaum war die Kunstakademie Düsseldorf 1946 wieder eröffnet, war Hannes Esser zusammen mit Joseph Beuys und Günter Grass einer der ersten Schüler. Esser studierte bei Otto Pankok und Werner Heuser Malerei und Freie Grafik. Nach Abschluss des Studiums und einem halbjährigen Aufenthalt in dem Töpferdorf Vallauris an der Cote d’Azur, überwältigt von den Arbeiten Pablo Picassos, entschloss sich der junge Maler für etwas Neues, nämlich für die Keramik.

1957 ließ Esser sich in der Einbrunger Mühle am Schwarzbach nieder. Er baute die Remise der Wassermühle aus und zusammen mit Günther Uecker, der ebenfalls mit ihm die Kunstakademie absolviert hatte, seinen ersten Brennofen. Durch Mundpropaganda wurden immer mehr Künstler an den Schwarzbach gezogen. Zusammen mit Kurt Sandweg, Günther Uecker, Germán Becerra und Rudi Heekers gründete Esser die Künstlergruppe Einbrungen/Wittlaer. Später kamen Jochen Hiltmann und Bernd und Hilla Becher dazu. Esser organisierte leidenschaftlich gern und nahm die Schlüsselstellung im gesellschaftlichen Leben der Mühle ein, organisierte Feste und Ausstellungen.

In den 1960er Jahren lernte Esser die Künstlerin Karina Raeck (* 1938) kennen. Esser begleitete Karina, die seine Frau wurde, auf ihren Studienreisen durch Frankreich, Spanien, Griechenland. Esser war viel in der Welt herumgekommen, und verschiedene Kulturen nahmen Einfluss auf sein Schaffen. Er tauchte bei Hourghada im Roten Meer, fuhr per Anhalter durch die Türkei, Syrien, Libanon, Algerien. Die Länder rund um das Mittelmeer hat Esser immer wieder bereist. 1968 ging er für ein halbes Jahr mit Karina nach Mexiko, wo ein Freund mit Indio-Künstlern eine Töpferwerkstatt gegründet hatte. Hannes sammelte auf seinen Reisen, und zu jedem Mitbringsel gab es eine Geschichte. „Ich gehöre zur Rasse der Jäger und Sammler“, so er.

1959 fertigte Esser Keramikarbeiten für die Wanddekoration der Innenräume der Gastwirtschaft Hühner-Hugo auf der Bolkerstraße 48 in der Altstadt von Düsseldorf. 1991 wurden Essers Arbeiten bei einem Brand zerstört. Esser blieb zunächst beim Ton, fertigte „Kunst im Kaufhaus“, wie er das etwas selbstironisch nannte, schmückte Eingangshallen, Verkaufsräume, Altstadt-Lokale mit farbenfrohen Keramikreliefs, fertigte Brunnen und wuchernde Objekte, die an Urwaldpflanzen oder Korallenbäume denken lassen.

Seit 1973 lebte Esser mit seiner Gefährtin Sascha Schejbal zusammen, die er 1962 kennengelernt hatte. Sein Wittlaerer Zuhause war am Talweg an der alten Papiermühle am Schwarzbach. Dieses musste er nach 35 Jahren räumen. Er fand 1992 ein neues Refugium in einer Parallelstraße, Am Mühlenkamp 16, in einem Teil einer ehemaligen Papierfabrik, das er wieder in mühevoller Arbeit um- und ausbaute. Nur auf das Errichten eines neuen Brennofens hatte er verzichtet, der Brennofen am Talweg wurde während der Umbauarbeiten zerstört. Hannes Esser widmete sich nun der Fotografie, Porträtzeichnungen seiner Freunde entstanden und Landschaften in Pastell und Kohle der Niederungen um Rhein und Schwarzbach. Esser zu Ehren wurde 2010 der Hannes-Esser-Platz in Düsseldorf-Einbrungen benannt. (wikipedia)
————————————————-

Die Objekte, die von der Medienhaus Aachen GmbH ausschließlich zu Gunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ versteigert werden, müssen nach Auktionsende im Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen, gegen Barzahlung abgeholt werden.

Abholtermin ist der Samstag nach Auktionsende, 4. Mai, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Medienhaus Aachen, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (Einfahrt links neben dem Neubau bis zur Schranke, dort parken und bitte am Eingang melden).

Kontakt: Kunstmarkt@medienhausaachen.de

Alle Gebote:

Auction has expired

Highest bidder was: Mr. Clexel

Bieter Gebotszeit Gebot Auto
Mr. Clexel 22. April 2024 16:49 90,00
Auction started 19. April 2024 19:00